
Wühlt sich durch Ihren Klärschlamm.
Die vollautomatische, solare Trocknungs-Anlage von EnWaT –
einfach, robust und kostengünstig
Die intelligente Lösung für eine Entsorgung mit Zukunft
Steigende Kosten stellen viele Kommunen vor Probleme. Immer weniger Landwirte sind bereit, Klärschlamm auf ihre Felder auszubringen. Der Trend geht hin zur Verbrennung, doch dafür muss der Schlamm gewendet und getrocknet werden. Per Hand? Wohl kaum!
Es wird Zeit, dass einer aufräumt!
„Klärschlammbehandlung und Energieverbrauch – das sind heute die größten Betriebskostenfaktoren von Kläranlagen. Jetzt sind neue Lösungen und einfache Systeme zur Entsorgung von Klärschlamm gefragt – gerade bei kleinen Anlagen. EnWaT bietet hier besonders innovative und wirtschaftliche Lösungen.“
Der Keiler-Kalkulator
Berechnen Sie jetzt Ihre Kostenersparnis!

Einfach
Solide Technik ohne Spielereien
Ideal zur Nachrüstung von Trocknungsbeeten
Bedienung per PC und Smartphone
Robust
Keine Elektronikbauteile im Schlammbereich
Bewährte Bauteile aus der Industrie von namhaften Herstellern
Fahrtechnologie aus der Krantechnik
Kostengünstig
Sehr geringer Leistungsbedarf im Betrieb
Luftaustausch ohne Gebläse
Keine Vorentwässerung nötig
Hocheffiziente Bauweise
Solare Klärschlamm-Trocknung:
einfach & genial
Mit seinem keilförmigen Räumschild wühlt sich das vollautomatische System durch den Schlamm und fördert die Verdunstung.

Einmal in Fahrt erledigt der Keiler die Trocknung – von 2% auf über 90% Trockensubstanz. Dabei wendet er mehrfach pro 24 Stunden die komplette Fläche.
Den Rahmen für den hocheffizienten Bau bildet das offene Gewächshaus über dem Trockenbeet. So findet ein natürlicher Luftaustausch statt ohne zusätzliche Energie.

Nur 2% Trockenanteil nötig
Sie können Klärschlamm ohne Vorentwässerung einfüllen. Sie benötigen lediglich eine Trockensubstanz von mind. 2%.
nachrüstbar &
flexibel
Die Anlage benötigt keine speziellen Fahrschienen, sondern kann direkt auf unebenen Betonwänden oder Stahlträgern fahren. So ist sie ideal zur Nachrüstung bei bestehenden Trocknungsbeeten.


Hocheffizient mit nur
0,14 kW
Der Keiler wendet mit seinem geringen Eigengewicht von nur ca. 680 kg mehrfach pro 24 Stunden die komplette Oberfläche. Das eigens entwickelte Drainagesystem führt Klarwasser zurück an die Kläranlage. Auf Elektronik wurde im Schlammbereich verzichtet.
>90% Trockensubstanz
Der Keiler schafft eine Trocknung auf über 90% Trockensubstanz. Durch das offene Gewächshaus funktioniert der Luftaustausch ohne zusätzliche Energie.

Die Zukunft: Pellets zur Gewinnung von Energie

- Entsorgungskosten und Heizkosten sparen
- Energiegewinnung aus der Trockenmasse
- Herstellung von Pellets
- Verbrennung in verschiedenen Gemeindeanlagens
- Heizwert: 2 kWh/kgTS
- Energie: 60.000 kWh/Jahr
- Strom äquivalent: 12.000 €/Jahr
„Klärschlammbehandlung und Energieverbrauch – das sind heute die größten Betriebskostenfaktoren von Kläranlagen. Jetzt sind neue Lösungen und einfache Systeme zur Entsorgung von Klärschlamm gefragt – gerade bei kleinen Anlagen. EnWaT bietet hier besonders innovative und wirtschaftliche Lösungen.“
„In den Keiler wurde investiert, um langfristig die Klärschlammentsorgung zu sichern und Entsorgungskosten einzusparen. Das wird die Zukunft sein.“
„Der Keiler ist eine enorme Erleichterung bei der Arbeit. Das zeitintensive Wenden mit dem Gemeindeschlepper fällt weg. Außerdem wird der Klärschlamm nun immer voll getrocknet abgegeben. Zuvor waren es meist nur 60% Trockensubstanz.“
Gerne beraten wir Sie persönlich vor Ort.
Die Erfahrung mit Bioschlamm aus der Prozessindustrie und die Zusammenarbeit mit ausgewählten Spezialisten haben diese innovative Lösung, den Keiler, möglich gemacht. So wurde die Fahrtechnologie mit den Experten für Kransysteme der CATS GmbH entwickelt.